Sachstand Flurbereinigung (TOP 9)
Derzeit gibt zwei Flurbereinigungsverfahren im Bereich der Gemeinde Stavern die sich in unterschiedlichen Stadien befinden:
Flurbereinigungsverfahren Klein Stavern
Dieses Verfahren läuft bereits über mehrere Jahre und wurde jetzt nach dem Abschluss der Vorarbeiten in einem Arbeitskreis vom zuständigen Ministerium in Hannover genehmigt. Es umfasst den Bereich am Südrand von Klein Stavern zwischen der Nordradde und der „Staverner/Tinner Dose“ auf einem Gebiet von 550 Hektar. Ziel ist es, die Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen zu verbessern und durch Bodenordnung die Interessen der örtlichen Landwirtschaft mit den Belangen der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und anderer öffentlicher Träger zu verknüpfen. Als ökologische Ziele sind eine Waldumwandlung sowie die Flächenbereitstellung für zwei Umgehungsrinnen an der Nordradde vorgesehen. Weiterhin ist vorgesehen Wege bzw. Straßen in dem Bereich zu sanieren.
Für diese Maßnahmen wurden vom Landwirtschaftsministerium 135.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das sind 75 % der Gesamtkosten in Höhe von 180.000 Euro. Den Hauptteil der verbleibenden Eigenleistung in Höhe von 45.000 Euro übernimmt die Gemeinde Stavern.
Ein entsprechender Erlass wurde von der Ministerin Barbara Otte-Kinast am 10.04.2019 übergeben.
Als nächster Schritt wird jetzt ein Vorstand, der die Umsetzung der Maßnahmen bis 2023 begleiten soll, gebildet.
Flurbereinigungsverfahren Stavern / Klein Berßen
Im Rahmen einer Bürgerversammlung wurden die Planungen für das „neue“ Flurbereinigungsverfahren am 13.02.2019 im Saal der Gaststätte Unkenholz vorgestellt. Genau genommen werden zwei Flurbereinigungsverfahren entlang der Nordradde geplant. Es betrifft zum einen das Gebiet in Groß Berßen und zum anderen in Stavern / Klein Berßen.
Die Dezernatsleiterin Anita Schleper und ihre Mitarbeiter(innen) des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Geschäftsstelle Meppen, erklärten den anwesenden Grundstückseigentümern und den Mitgliedern der Gemeinderäte die Ziele, den weiteren Ablauf und die möglichen Kosten. Hier ist aber auch eine Förderung von 75 % der Gesamtkosten vorgesehen. Die Mitglieder der Gemeinderäte hatten sich bereits vor der Versammlung für ein derartiges Verfahren ausgesprochen. Die Grundstückseigentümer zeigten sich nach der Vorstellung ebenfalls überzeugt. Zur Vorbereitung der Anträge wurde ein Arbeitskreis gegründet. Diesem Arbeitskreis gehören neben den Mitarbeitern des Amtes für regionale Landesentwicklung sechs Personen aus Klein Berßen und folgende sechs Personen aus Stavern an:
Franz Bröker / Robert Grote / Matthias Müller / Matthias Niers / Helmut Rawe / Gerd Rode
Die erste von ca. 4 bis 5 Arbeitskreissitzungen hat bereits stattgefunden. U.a. wurden hier Vorschläge für die Sanierung von Wegen und Straßen in dem Plangebiet ausgearbeitet.
Ob eine Veröffentlichung der Karte mit den geplanten Sanierungsmaßnahmen hier veröffentlich werden darf, wird noch mit dem Amt für regionale Landesentwicklung abgeklärt.